Wenn Sie versuchen zu drucken, aber kein Filament extrudiert wird, befolgen Sie den Vorgang zum Laden über den LCD-Bildschirm. Dadurch wird der Extrusionsprozess gestartet und das Filament sollte hoffentlich aus der Düse freigesetzt werden.
Sollte sich das Problem dadurch nicht beheben lassen, entfernen Sie bitte vorsichtig den Kunststoffschlauch von der Oberseite des Steckanschlusses auf dem Druckkopf (dazu drücken Sie den Steckanschluss nach unten, während Sie den Schlauch vorsichtig nach oben ziehen).
Wiederholen Sie dann den Extrusionsvorgang wie oben, drücken Sie diesmal jedoch vorsichtig auf das Filament, indem Sie es nach unten in die Oberseite des Druckkopfs drücken. Dadurch sollte das Filament frei fließen und korrekt extrudieren können. Sollte der oben beschriebene Vorgang das Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte über polaroid3d.com/contact an unser Team.
Lassen Sie das Modell vollständig abkühlen, bevor Sie es aus dem Druckbett nehmen. Auf diese Weise sollte sich das Modell beim Abkühlen des Filaments automatisch vom Bett lösen und Sie können das Modell einfach vom Bett nehmen. Bitte versuchen Sie nicht, das Modell aus dem Bett zu nehmen, solange das Bett noch heiß ist. Auf dem LCD-Bildschirm wird die aktuelle Temperatur des Bettes angezeigt.
Bevor die Polaroid PlaySmart 3D-Drucker an Sie ausgeliefert werden, werden sie einer Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass sie für Sie die perfekte Leistung erbringen. Teil dieses Tests ist das Drucken eines Testmodells auf dem Drucker, um zu bestätigen, dass die Qualitätsausgabe unserem festgelegten Standard entspricht.
Wenn beim ersten Drucken mit dem Drucker eine kleine Menge eines anderen Farbfilaments extrudiert wird, wurde in dieser Testphase ein anderes Farbfilament verwendet.
Wenn Sie Ihr neues Filament einlegen, werden Sie nach dem ersten Extrusionsabschnitt aufgefordert, entweder “Bestätigen” oder “10 mm mehr” zu extrudieren. Wählen Sie “10mm mehr”, bis die vorherige Farbe nicht mehr angezeigt wird. Sobald Ihre neue Farbe
durchgelaufen ist, wählen Sie “Bestätigen” auf dem LCD.
HINWEIS: Befolgen Sie beim Ändern von Farben oder Materialien die gleichen Schritte.
Für jedes Modell kann eine Krempe verwendet werden. Es wird jedoch besonders empfohlen, Modelle mit großer, flacher Grundfläche zu drucken, da dies dazu beiträgt, die Wärme an der Grundfläche des Modells zu speichern, während der Druckvorgang abgeschlossen ist, und gewährleistet, dass es nicht zu schnell abkühlt, da dies zu Verwerfungen des Drucks
führen kann.
Beim Drucken eines Modells mit einem komplizierten Umriss kann es schwierig sein, einen Rand zu entfernen, insbesondere in Abhängigkeit von der Druckbettkalibrierung. Befindet sich Ihre Düse beispielsweise ganz in der Nähe des Bettes, wird das Filament beim Drucken stärker “gequetscht”. Dies könnte bedeuten, dass das Entfernen der Krempe schwieriger sein kann. Um dies einzustellen, drucken Sie bitte mit einem leicht vergrößerten Abstand zwischen der Düse und dem Druckbett (aber nicht zu weit, dass die erste Schicht nicht richtig auf dem Bett haftet). Dadurch sollte die Verbindung zwischen Krempe und Modell weniger steif und daher leichter zu entfernen sein. Diese Einstellung der Kalibrierung ist etwas, das Sie sehr schnell lernen werden, einschließlich wie und wann Sie die Einstellung basierend auf dem, was Sie drucken, vornehmen müssen.
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie die Seriennummer korrekt eingegeben haben.
Wenn Sie dies bestätigt haben und weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich über polaroid3d.com/contact an eines unserer Teams. Wir helfen Ihnen, das Problem zu beheben, oder stellen Ihnen alternativ eine temporäre Seriennummer zur Verfügung.
Beachten Sie jedoch, dass Sie uns einen Kaufnachweis für den Drucker mit der Seriennummer vorlegen müssen, mit der Sie Schwierigkeiten haben.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie beim Einlegen eines neuen Filaments ein kurzes Klopfen hören. Dies liegt daran, dass der Motor, der das Filament durch den Druckkopf zieht, beim Einlegen des Filaments etwas schneller läuft.
Sollte dieses Klopfen während des Druckvorgangs weiterhin zu hören sein, versuchen Sie, das Filament zu entladen und erneut zu laden. Üben Sie dabei vorsichtig Druck aus, während das Filament in die Steckverbindung eintritt (sehen sie ‚Ich kann den Drucker nicht dazu bringen, Filamente zu extrudieren‘ für mehr Informationen). Dies sollte es dem Filament ermöglichen, frei aus der Düse zu fließen. Wenn Sie dies jedoch versucht haben und immer noch dasselbe Geräusch hören, wenden Sie sich über polaroid3d.com/contact an unser Team, und Sie werden durch eine Lösung geführt.
Wenn Sie versuchen zu drucken, aber Ihr Druckbett nicht zu heizen scheint, schalten Sie bitte Ihren Drucker aus, ziehen Sie das Kabel von der Rückseite des Druckbetts ab und warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder anschließen und anmachen. Diesmal sollte das Bett richtig heizen.
Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte über polaroid3d.com/contact an unser Team und lassen Sie sich durch eine Lösung führen.
Befolgen Sie zum Laden neuer Filamente den Vorgang „Laden“ über den LCD-Bildschirm. Dadurch wird der Extrusionsprozess gestartet und das Filament sollte hoffentlich aus der Düse freigesetzt werden.
Sollte dies nicht der Fall sein, entfernen Sie bitte vorsichtig den Kunststoffschlauch von der Oberseite des Druckanschlusses oben auf dem Druckkopf (dazu drücken Sie den Druckanschluss nach unten, während Sie den Schlauch vorsichtig nach oben ziehen).
Wiederholen Sie dann den Extrusionsvorgang wie oben, drücken Sie diesmal jedoch vorsichtig auf das Filament, indem Sie es nach unten in die Oberseite des Druckkopfs drücken. Dadurch sollte das Filament frei fließen und korrekt extrudieren können.
Sollte der oben beschriebene Vorgang das Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte über polaroid3d.com/contact an unser Team.
Dies kann durch die Kontraktion des Materials beim Abkühlen verursacht werden. Da das
zu druckende Modell V-förmig ist und sich zusammenzieht, kann es oben leicht nach innen gebogen sein. Diese Biegung bedeutet, dass das Modell tatsächlich etwas höher ist als es sein sollte und daher die Düse beim Passieren der Oberseite des Modells hängen bleiben kann. Wenn dies der Fall ist, kann dies zum Ausfall des Modells führen.
In diesem Fall versuchen Sie bitte, die Ebenenhöhe beim Schneiden anzupassen. Auf diese Weise sollten Sie einen größeren Abstand zwischen der Oberseite Ihres Modells und der Düse haben, sodass die Düse beim Bewegen über die Oberseite des gedruckten Modells frei passieren kann.
Um das Filament aus dem Drucker zu entfernen, wählen Sie bitte “Filament” und dann “Entladen” auf dem LCD.
Wenn das Filament dadurch nicht erfolgreich entladen wird, entfernen Sie bitte vorsichtig den Kunststoffschlauch von der Oberseite des Steckanschlusses oben auf dem Druckkopf (dazu drücken Sie den Steckanschluss nach unten, während Sie den Schlauch vorsichtig nach oben ziehen).
Befolgen Sie nach dem Entfernen des Kunststoffschlauchs erneut den Vorgang „Entladen“, um das Filament zurückzuziehen. Ziehen Sie dabei das Filament vorsichtig (von Hand) von der Oberseite des Druckkopfs ab. Versuchen Sie diesen Vorgang maximal zweimal, falls das erste Mal nicht erfolgreich ist.
Wenn der zweite Rückzug das Filament noch nicht befreit hat, führen Sie stattdessen den Vorgang “Laden” aus. Dadurch wird der Extrusionsprozess gestartet (und nicht das Zurückziehen), wodurch sich das Filament hoffentlich lockert und freigibt.
Wenn Sie sehen, dass das Filament extrudiert wird (bitte versuchen Sie diesen Vorgang maximal zweimal), versuchen Sie es erneut. Das Filament sollte nun lose sein und erfolgreich entladen werden.
Wenn der obige Vorgang nicht erfolgreich ist, kontaktieren Sie uns bitte über polaroid3d.com/contact. Einer unserer Mitarbeiter wird Sie durch eine Lösung führen.
Bitte denken Sie daran, den Kunststoffschlauch wieder in die Steckverbindung einzusetzen,
bevor Sie mit dem nächsten Ausdruck beginnen.
Bitte setzen Sie sich über polaroid3d.com/contact mit einem unserer Mitarbeiter in Verbindung und teilen Sie uns mit, was fehlt oder beschädigt ist. Bitte beachten Sie, dass Sie uns Ihre Seriennummer und den Kaufnachweis für den Drucker mitteilen müssen, damit wir dies für Sie nachverfolgen können.
Wenn Sie nach Abschluss des Vorgangs eine leichte Verwindung an der Basis Ihres Modellsbemerken (was bedeutet, dass das von Ihnen gedruckte Modell nicht flach sitzt), überprüfenSie zunächst Ihre Einstellungen beim Speichern Ihrer Druckdatei und stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Druckmaterial ausgewählt haben Wenn Sie die Datei speichern, wird
sichergestellt, dass der Extruder auf die richtige Temperatur erwärmt wird.
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass Ihre Einstellungen korrekt sind und Sie immer noch Verzerrungen feststellen, überprüfen Sie, ob in den erweiterten Einstellungen von Polaroid SmartPrep die Funktion “Rand” ausgewählt ist (beachten Sie, dass dies in der Software als Standard ausgewählt ist).
Dadurch wird eine kleine Menge Filament als Rand um den Außendurchmesser Ihres Modells gedruckt. Dies dient dazu, die Wärme an der Basis des Modells zurückzuhalten, damit das Filament am Bett haften und bei einer Temperatur verbleiben kann, die bedeutet, dass es sich nicht zu schnell zusammenzieht (was zu Verwerfungen führt), während der verbleibende Druck abgeschlossen ist.
Eine Krempe wird besonders für Modelle mit großen, flachen Böden empfohlen, bei denen zu Beginn eines Druckvorgangs eine große Menge Material abgelegt wird und die Ebenheit der Unterseite des Modells besonders wichtig ist.
Wenn Sie mit einem Rand drucken, muss der Rand innerhalb des maximalen Druckbereichs liegen. Dies bedeutet, dass Ihr Modell etwas kleiner als der Druckbereich sein muss, um den Rand zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie, dass die Krempe selbst 5 mm um den gesamten Umfang Ihres Modells herum benötigt. Reduzieren Sie daher jedes Modell, das die maximale Druckgröße aufweist, auf jeder Seite um diesen Betrag.
Der Drucker druckt so lange weiter, bis der letzte empfangene Befehl ausgeführt wurde. Dies kann mehrere Bewegungen des Druckkopfs umfassen. Sobald dieser Befehlssatz ausgeführt wurde, stoppt der Druckkopf und das Bett senkt sich leicht. Der Kopf bewegt sich in die vordere linke Ecke des Druckers. Greifen Sie nicht in den Drucker, bevor sich der Kopf und das Bett nicht mehr bewegen. Beachten Sie auch dann, dass die Düse und das Druckbett immer noch sehr heiß sind.
Polaroid SmartPrep ist derzeit mit Windows 7, 8 und 10 kompatibel. Eine Mac-Version wird in Kürze veröffentlicht.
In der Zwischenzeit empfehlen wir die Verwendung von Drittanbieter-Software, Cura, um Ihre Modelle bei Verwendung eines Mac in Scheiben zu schneiden. Auf diese Weise können Sie Ihr Modell als G-Code speichern und dann auf Ihrem Polaroid PlaySmart 3D-Drucker drucken.
In diesem Fall müssen Sie möglicherweise die Bettnivellierung und / oder die Düsenkalibrierung neu einstellen. Sie können dies tun, indem Sie auf dem LCDBildschirm “Einstellungen” auswählen und dann den Prozessen “Bettnivellierung” oder “Druckbettkalibrierung” folgen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Bett vor dem Drucken eben ist und die Düse vor dem Drucken den richtigen Abstand zum Druckbett aufweist.
Da die Düsen- und Bett-temperaturen beim Schneiden Ihres Modells im G-Code voreingestellt sind, müssen Sie die ersten Schichten Ihres Modells drucken lassen, bevor Sie versuchen, sie manuell auf dem LCD-Bildschirm einzustellen. Ein zu früher Anpassungsversuch wird nicht wirksam, da der G-code einfach Ihre Änderungen überschreibt. Nachdem die ersten Schichten gedruckt wurden, können Sie sie über den LCD-Bildschirm anpassen.
Stellen Sie sicher, dass die Metallanschlüsse auf der SD-Karte beim Einsetzen in den Drucker nach oben zeigen. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an das Team unter polaroid3d.com/contact.